Sonographie (nur im gastroenterologischen Fachbereich)
Mit der Sonographie kann man die Bauchorgane in der Regel sehr gut darstellen. Befunde wie beispielsweise Gallensteine lassen sich gut und eindeutig klassifizieren. Insbesondere eignet sich die Sonographie auch gut zu Verlaufskontrollen bei entzündlichen Schüben chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (nach meist aber vorher notwendiger Darmspiegelung), also bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Bei der Diagnose und Verlaufskontrolle einer Divertikulitis spielt die Sonographie ebenso eine wesentliche Rolle. Auch sonst ist die Sonogaphie bei vielen Fragestellungen im gastroenterologischen Fachbereich für den Gastroenterologen eine unverzichtbare und risikolose Untersuchungsmethode.